![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
indymedia die medien gestalten wirklichkeiten nutzt die medien und ihr gestaltet mit! |
Die Geschichte von
Indymedia begann im November 1999 mit den Anti-WTO-Protesten in Seattle.
Indymedia trat unter diesem Namen und den damit verbundenen
Medienstrategien an die Weltöffentlichkeit indem die IMC-seite während
dieser Zeit minutiöse Berichterstattung von AktivistInnen über das
Geschehen vor Ort lieferte. Seitdem entstanden v.a. im Zusammenhang mit
politischen Grossveranstaltungen weltweit immer mehr neue
Indymedia-Zentren (IMC), die sowohl regional als auch international
alternatives Nachrichtenmaterial veröffentlichen.
Rund um die Proteste gegen das WEF in Salzburg Anfang Juli 2001 soll das Konzept von Indymedia in der Praxis getestet und dadurch der interessierten Öffentlichkeit eine alternative Informationsquelle geboten werden. Schon im Vorfeld des Wirtschaftsforums wird Repression in Form manipulativer Berichterstattung offensichtlich. Die Medienhetze muss als Teil einer Kriminalisierung gesehen werden, deren Ziel es ist, kritische Stimmen bereits vorab zu diskreditieren. Unabhängige Berichterstattung erscheint daher mehr als notwendig. Die Anti-WEF-Aktivitäten sollen nur der erste Fokus sein; nicht zuletzt diese Ereignisse werden die weitere Arbeit bzw. Ausdehnung des Projekts prägen. Welche Themen zentral werden sowie zukünftige Schwerpunktsetzungen bleiben derzeit noch offen. Indymedia ist immer Teil der Bewegung über die es berichtet. Eine wichtige Eigenschaft von Indymedia ist der offene Zugang zu Ressourcen. So werden bei Grossereignissen Arbeitsplätze für frei denkende, arbeitende und kommerziell unabhängige JournalistInnen eingerichtet. Die Webseite von Indymedia dient als Sammelstelle für alle multimedialen Nachrichten und kann von jedem ohne Zensur benutzt werden. Einfach Publish auswählen, das Formular bespielen und schon erscheint Euer multimedialer Beitrag als open posting in der rechten Spalte. Je nach IMC wird die Mittelspalte von Redaktionsgruppen betrieben und bestimmte Schwerpunkte gesetzt oder es werden Open Posting Beiträge in der Mittelspalte gefeatert. Indymedia hat sich zum Ziel gesetzt KonsumentInnen zu AktivistInnen zu ProduzentInnen zu machen. Indymedia will bestehende Strukturen miteinander vernetzen und unterstützen; es soll keine Konkurrenz zu bestehenden Angeboten darstellen, sondern mit diesen in aktiven Austausch treten. Gerade die extrem hohe Medienkonzentration in Österreich macht es unabhängigen und alternativen Medien in Österreich fast unmöglich gehört zu werden. Seit Feber Null nutzen Antiregierungsbewegungen das Internet um diesem Trend etwas entgegenzuwirken und sich stärker zu vernetzen. Bei Indymedia gibt es keine kommerziellen Auswahlkriterien. Dies ermöglicht den AktivistInnen ihre Sicht der Dinge darzustellen so subjektiv sie auch sein mag. Durch den Wegfall der Hierarchie von Sender und Empfänger lebt Indymedia Basisdemokratie. Indymedia kann nie mehr sein, als die Summe der Stimmen, Wörter und Bilder der Beteiligten. In diesem Sinne Beteiligt Euch! Postet Eure Beiträge! Und falls Ihr am Indymedia-Prozess mitarbeiten wollt oder an einer inhaltlichen Diskussion über Indymedia interessiert seit schreibt Euch in die Mailingliste ein. (siehe http//austria.indymedia.org/contact.php3) do indymedia! Indymedia Austria http//austria.indymedia.org imc.austria@reflex.at |